Datenschutzerklärung
für www.pixyfoto.com
Anbieter und
verantwortliche Stelle
Anbieter des unter https://www.pixyfoto.com angebotenen
Fotoservice und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender
Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem
Charakter ist die:
pixyfoto GmbH
Georg-Kaindl-Str. 7
DE-83624 Otterfing
Geschäftsführer: Nicolas Weinhart
Handelsregister: Amtsgericht München
Register-Nr.: HRB 49168
Ust-ID: DE129436911
E-Mail: service@pixyfoto.eu
Web: www.pixyfoto.com
nachfolgend "pixyfoto"
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung
Verantwortlichen ist:
Cornelia Lintow, c/o pixyfoto GmbH
Datenschutzbeauftragte
Georg-Kaindl-St. 7, 83624
Otterfing
E-Mail: datenschutz@pixyfoto.eu
Betroffene Personen können sich mit Fragen und
Anregungen zum Datenschutz jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher
möchten wir Sie nachfolgend informieren, welche Daten wir zu welchen Zwecken
verarbeiten.
§ 1
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den
Begrifflichkeiten, die durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet
wurden. Vorab wollen wir die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter
anderem die folgenden Begriffe:
personenbezogene Daten: sind alle Informationen,
die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung,
die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die
Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung
zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person
zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert
aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen,
die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder
juristische Person oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag
des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische
Person oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden,
unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person,
dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person
freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen
gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten einverstanden ist.
§ 2
Erfassung von allgemeinen Daten
und Informationen beim Aufruf der Website
Beim Besuch der Webseite www.pixyfoto.com
erheben und verwenden wir personenbezogene Daten der Nutzer nur, soweit dies
zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite, sowie der
dargestellten Inhalte und angebotenen Leistungen erforderlich ist.
Bei jedem Zugriff auf Websites und Applikationen werden
allgemeine Daten und Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser des von
Ihnen eingesetzten Endgerätes an den Server der Website/Applikation gesendet
und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Erfasst
werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom
zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von
welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte
Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf
unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines
Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse
(IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle
von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-
und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Die von uns in Anspruch genommenen
Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen:
Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz
und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unseres Onlineangebotes
einsetzen.
Wir haben mit unserem Hosting Dienstleister einen
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese
Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer
Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie
die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit
unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer
Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle
eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen
bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch
uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um
letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles
werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke
automatisch gelöscht.
§ 3
Cookies
Unsere Internetseite / Applikationen verwenden Cookies.
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem
Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine
eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch
welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet
werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den
besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen
Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu
unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige
Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern
dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die
Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die
Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers
optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseite
wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die
Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer
Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem
Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der
Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie
übernommen wird.
Für die Durchführung von Fotobestellungen und die
Warenkorbfunktion sind Session-Cookies für die Aufrechterhaltung und Zuweisung
der Client-Verbindung zum Application-Server sowie zur Sitzungszuweisung
innerhalb des Application-Servers zwingend erforderlich. Ein weiterer Session
Cookie wird durch den eingesetzten Brute-Force-Schutz gesetzt.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies
durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung
des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies
dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über
einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist
in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person
die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen
nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar,
insbesondere sind Kundenkonto und Bestellung von Fotoerzeugnissen nicht
möglich.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b, c und
f DSGVO.
Details zu Art, Name, Funktion und Speicherdauer der
eingesetzten Cookies sind unter www.pixyfoto.com/cookies.php
aufgeführt.
§
4 Nutzung der unter pixyfoto.com angebotenen Services
Wenn Sie unter www.pixyfoto.com Fotoerzeugnisse bestellen
und/oder ein Kundenkonto anlegen, verarbeiten wir die für die Begründung,
Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlichen
Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Bestellung von Fotoerzeugnissen: Die unter www.pixyfoto.com
angebotenen Services ermöglichen es dem Besteller, Bestellungen
von kundeneigenen, vom Besteller im Zuge der Bestellung hochgeladenen Bilddaten
beim Anbieter auszulösen, der mit diesen Bilddaten die vom Besteller gewählten Fotoerzeugnisse/Vertragserzeugnisse
durch die eingesetzten Produktionsdienstleister produziert und gegen Bezahlung
des jeweils angegebenen Kaufpreises unter Verwendung der angegebenen
Zahlungsarten durch Versanddienstleister an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift
liefert.
Voraussetzung zur Nutzung der Bestellmöglichkeit ist
die Angabe der Adressdaten des Bestellers [Kundendaten] (Vorname, Name, Straße,
Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse), einer optionalen abweichenden
Lieferanschrift (Vorname, Name, ggf. Firma, Straße, Postleitzahl, Ort, Land),
Angabe der Zahlungsdaten sowie Auswahl und Upload der zur Produktion
erforderlichen Bilddaten durch den Kunden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung
eines Vertrags mit dem Besteller auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO
und aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit c
DSGVO. Grundlage für die Speicherung der E-Mailadresse ist ferner Art. 6 Abs. 1
lit c DSGVO, da wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet sind, dem
Besteller eine elektronische Bestellbestätigung zuzusenden.
Neben diesen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung des
Vertrages Rechnungs- und Zahlungsdaten. Wählt der Besteller als Zahlungsweise PayPal
oder PayPal Plus, gelten ergänzend die nachstehend angegebenen Bestimmungen für
PayPal/PayPal Plus. Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs werden neben den
Kundendaten auch die zahlungsrelevanten Daten (Kreditinstitut, IBAN, BIC,
Kreditkartennummer) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Der Anbieter verarbeitet
Zahlungsdaten unter Einsatz des eingesetzten Zahlungsdienstleister (z.B. Bank,
sonstiges Kreditinstitut, PayPal) zur Abwicklung des Zahlungsvorganges, soweit
dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
Eingeschalteter Zahlungsdienstleister ist PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie.
S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. (siehe auch § 11)
Die Datenübertragung der vom Besteller eingegebenen
personenbezogenen Daten an den Anbieter setzt eine bestehende
Internetverbindung (LAN / WLAN oder mobile Datenverbindung) voraus. Die
Datenübermittlung erfolgt SSL-verschlüsselt.
Als Bestandskunde unseres Onlineshop erhalten Sie
Produktempfehlungen von uns per E-Mail. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie
von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Hierbei
verwenden wir die von Ihnen im Rahmen des Kaufs angegebene E-Mailadresse zur
Bewerbung von eigenen Waren und / oder Dienstleistungen, die denjenigen ähneln,
die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Bestellung erworben haben.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Sie
können diesen Produktempfehlungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch
E-Mail an datenschutz@pixyfoto.eu oder über die
Abmeldefunktion am Ende der Produktempfehlungs-E-Mail widersprechen, ohne dass
Ihnen – mit Ausnahme etwaiger Übermittlungskosten – Kosten entstehen.
§ 5
Optionale Anlage eines
Kundenkontos / Speicherung von Projekten
Wird vom Besteller ein Kundenkonto angelegt, werden die
angegebenen Adressdaten zur Verwaltung des Kundenkontos gespeichert. Die im
Rahmen der Anlage eines Kundenkontos erforderlichen Pflichtangaben (Vorname,
Name, Straße, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, ggf. Zahlungsdaten) werden
auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des
Nutzerkontos und zur Vertragserfüllung verarbeitet. Die Kundenkontodaten werden
gespeichert, bis der Kunde es löscht oder den Anbieter mit der Löschung
beauftragt.
Kunden können über Informationen, die für deren
Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail
informiert werden. Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden deren
Daten im Hinblick auf das Kundenkonto, vorbehaltlich bestehender gesetzlicher
(handels- oder steuerrechtlicher) Aufbewahrungspflichten, gelöscht.
Hat der Kunde ein Kundenkonto angelegt, stehen die
Kundendaten nach einem Login zur Durchführung weiterer Bestellungen zur
Verfügung. Der Kunde kann ferner seine Bestellhistorie einsehen.
§ 6
Geschäftsbezogene Verarbeitung /
Bestellabwicklung
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner,
Auftraggeber, Kunden (einheitlich bezeichnet als "Vertragspartner")
entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen
oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten,
die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung,
bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören
die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten
(z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch
genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von
Kontaktpersonen), Bilddaten und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen,
Zahlungshistorie).
Wir verarbeiten die Daten
unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge, um ihnen die Auswahl und die
Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung,
bzw. Ausführung zu ermöglichen. Zu den verarbeiteten Daten gehören
Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Bilddaten und Zahlungsdaten.
Zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden,
Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck
der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen der Bestellabwicklung,
Produktion, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir
Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und Cookies für die
Speicherung des Login-Status ein.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteil einer
beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.
§ 7
Newsletter
Wir bieten Interessenten das Abonnement eines Newsletters
unseres Unternehmens an. Hierin informieren wir unsere Kunden/Abonnenten in
regelmäßigen Abständen über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres
Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen
werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt
und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An
die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene
E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im
Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der
Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den
Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die Anmeldungen zum Newsletter werden
protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen
nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des
Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden,
reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie
einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, anzugeben.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner
die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der
betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems
sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist
erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen
Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb
der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen
personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters
verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert
werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine
diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen
am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der
Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des
Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement
unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt
werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die
betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit
widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in
jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich
jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung
Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene
Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine
Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3
UWG (in Österreich: § 107 Abs. 2, 3 TKG)
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Newsletterversand über Clever Reach: Der Versand
der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters CleverReach GmbH &
Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen
des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz.
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem.
Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten
der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur
Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen
Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für
statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer
Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die
Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter-Zählpixel: Die Newsletter enthalten
sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche
E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine
Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann
eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von
Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten
Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen
Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der
betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen
Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den
Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch
besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese
personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene
Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das
Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach
einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir
automatisch als Widerruf.
§ 8
Kontaktmöglichkeit über die
Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund gesetzlicher
Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu
unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen,
was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post
(E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über
ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen
Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer
betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe
dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per
Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben
des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6
Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer
können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM
System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr
erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
§
9 VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und
grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website
Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts
(https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung
mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die
Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte
in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder
Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der
Bibliothek aus. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser
Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google
Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine
Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web
Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ .
§ 10
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ
UND VERWENDUNG VON FACEBOOK
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser
Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist
ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener
sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel
ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu
interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von
Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook
ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von
privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook,
Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung
personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person
außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben
wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert
wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von
Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann
unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen
werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis
darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene
Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook
eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch
die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen
Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch
die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen
Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene
Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons,
beispielsweise den "Gefällt mir"-Button, oder gibt die betroffene Person einen
Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen
Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese
personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann
eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite
besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer
Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig
davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder
nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der
betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch
verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem
Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die
unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss
über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch
Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook
zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind
unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können
durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an
Facebook zu unterdrücken.
§ 11
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ
UND VERWENDUNG von Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf
dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google
LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Umfang der Verarbeitung: Google Analytics verwendet
Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie
ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können
wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser
Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten
geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google
Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte
Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen
können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer
ausgeliefert werden.
Wir nutzen die Funktion 'anonymizeIP' (sog.
IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen
von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende
Daten erfasst: die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr "Klickpfad"; Erreichung
von "Website-Zielen" (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads,
Käufe); Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer,
Absprungraten); Ihr ungefährer Standort (Region); Ihre IP-Adresse (in gekürzter
Form); technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten
Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung); Ihr Internetanbieter;
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese
Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung: Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme
[NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports
über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics
bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und
des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger: Empfänger der Daten ist Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter.
Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden
können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten: Eine Übermittlung von
Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer: Die von uns gesendeten und mit Cookies
verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von
Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im
Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie (a) Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht
erteilen oder (b) das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
herunterladen und installieren. Sie können die Speicherung von Cookies auch
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn
Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es
jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites
kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1
S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [HIER LINK ZU DEN
EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre
Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google
Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter
https://policies.google.com/?hl=de.
§ 12
Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über
deren Plattformen der Besteller und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können.
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die
Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein. Im
Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein, um unseren Kunden effektive
und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
PAYPAL/PAYPAL PLUS: Zahlungen werden über
sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder
Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle
Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto
unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es
keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an
Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner
Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist
die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449
Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs
als Zahlungsmöglichkeit "PayPal" aus, werden automatisiert Daten der
betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption
willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche
Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten
handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse,
IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur
Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig
sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der
jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die
Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung
Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann
übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.
Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die
Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls
an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter,
soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist
oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die
Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal
zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus,
die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder
übermittelt werden müssen.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die
Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw.
Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls
zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und
anderen Betroffenenrechten.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können
unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
abgerufen werden.
§ 13
Onlinedienste / Bonitätsprüfung / Produktion
/ Versand
Pixyfoto verarbeitet zur Durchführung des Vertrages,
die vom Besteller bei Vornahme einer Bestellung eingegebenen Daten /
Kundendaten (Vor- und Nachnamen, eMail-Adresse, Zahlungsdaten und Adresse des
Bestellers / ggf. abweichende Lieferanschrift(en) / IP-Adresse, Art und Anzahl
bestellter Vertragserzeugnisse, gewünschte Versand- und Zahlungsart), Bilddaten
und Versanddaten auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO nach den
gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Pixyfoto prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und
in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei
Bestandskunden deren Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum
GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu
benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre
Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art.
14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum
GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie unter: www.boniversum.de/EU-DSGVO.
Die Datenschutzbestimmungen der Creditreform Boniversum
GmbH finden Sie unter https://www.boniversum.de/datenschutzerklaerung/
Die Lieferung erfolgt durch eingesetzte
Versanddienstleister, wie die Deutsche Post (Deutsche Post AG,
Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) oder DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg
10; 53113 Bonn) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Die Datenschutzbestimmungen der Deutschen Post AG
finden Sie unter https://www.deutschepost.de/de/f/footer/datenschutz.html;
die der DHL Paket GmbH unter https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html.
§ 14
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen
als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung
für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist,
die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung
oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von
Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen
Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so
basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre
beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden
würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder
sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder
sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst
werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche
Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch
den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die
Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die
betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2
DSGVO).
§ 15
Routinemäßige Löschung und
Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet
und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den
Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder
sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen
anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die
Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen
Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
Vom Kunden übermittelte Bilddaten werden lediglich für
die Dauer von 14 Tagen gespeichert dann automatisch gelöscht.
§ 16
Sicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche
Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu
schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig durch einen
Datenschutzbeauftragten überprüft und dem technologischen Fortschritt
angepasst.
§
17
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung: Jede betroffene Person
hat nach der DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene
Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft: Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht,
jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft
über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie
dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber
der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
§
die Verarbeitungszwecke
§
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
§
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen
§
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen
Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für
die Festlegung dieser Dauer
§
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung
durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung
§
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
§
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person
erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
§
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in
diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie
die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person
§
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber
zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der
betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten
Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das
Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das
Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer
ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden): Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der
DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
§
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
§
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich
die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.
§
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
§
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
§
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
§
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von Profiportrait öffentlich
gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1
DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die
betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien
oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der
DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
§
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen
Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
§
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt
die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
§
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die
Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
§
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem.
Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person
überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das
Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die
betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat
außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden,
zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.
1 lit a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art.
6 Abs. 1 lit b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres
Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu
erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch: Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, aus
Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für
ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle
des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet wir personenbezogene Daten, um
Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person
gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen
Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
einschließlich Profiling: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf
einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen
der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der
berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die
Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person
zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person
seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung gehört.
» Automatisierte Entscheidungen oder Profiling nehmen
wir jedoch nicht vor.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen
Einwilligung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene
Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person eines der in § 16
genannten Anliegen oder Rechte geltend machen, steht Ihnen hierfür unser
Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@pixyfoto.eu zur Verfügung.
Es steht Ihnen jederzeit frei, sich an die für Sie
zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
§ 18
Links zu Webseiten anderer
Anbieter
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer
Anbieter enthalten. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter
die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist,
beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
§ 19
Änderungen der
Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese
Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu
ändern.
Derzeitiger Stand ist September 2020.
Datenschutzerklärung
für www.pixyfoto.com
Anbieter und verantwortliche
Stelle
Anbieter des unter www.pixyfoto.com angebotenen Fotoservice und
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in
den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und
anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
pixyfoto GmbH o: p>
Postbox 0009
AT-6200 Jenbach
Managing Director: Michael Weinhart
Commercial register: FN267676t Landesgericht Innsbruck
UStID : ATU62884178
E-Mail: service@pixyfoto.eu
WEB: www.pixyfoto.com
nachfolgend "pixyfoto"
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung
Verantwortlichen ist:
Cornelia Lintow, c/o Pixyfoto GmbH
Datenschutzbeauftragte
Georg-Kaindl-St.
7, 83624 Otterfing
E-Mail: datenschutz@pixyfoto.eu
Betroffene Personen können sich mit Fragen und
Anregungen zum Datenschutz jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher
möchten wir Sie nachfolgend informieren, welche Daten wir zu welchen Zwecken
verarbeiten.
§ 1 Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den
Begrifflichkeiten, die durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet
wurden. Vorab wollen wir die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter
anderem die folgenden Begriffe:
personenbezogene
Daten: sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen.
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie
das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das
Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung
der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten
mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Pseudonymisierung
ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr
einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren
natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher
oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
ist eine natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, die personenbezogene
Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
ist eine natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, der personenbezogene
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht.
Dritter ist
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit
der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Erfassung
von allgemeinen Daten und Informationen beim Aufruf der Website
Beim Besuch der Webseite www.pixyfoto.com
erheben und verwenden wir personenbezogene Daten der Nutzer nur, soweit dies
zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite, sowie der
dargestellten Inhalte und angebotenen Leistungen erforderlich ist.
Bei jedem Zugriff auf Websites und Applikationen werden
allgemeine Daten und Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser des von
Ihnen eingesetzten Endgerätes an den Server der Website/Applikation gesendet
und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert.
Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das
vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von
welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein
zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum
und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des
zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der
Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen
Systeme dienen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-
und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Die von
uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung
der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,
Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand,
Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke
des Betriebs unseres Onlineangebotes einsetzen.
Wir haben mit unserem Hosting Dienstleister einen
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese
Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer
Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie
die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit
unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer
Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle
eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen
bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch
uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um
letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles
werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke
automatisch gelöscht.
Cookies
Unsere Internetseite / Applikationen verwenden Cookies.
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem
Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine
eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch
welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet
werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den
besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen
Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden.
Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt
und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern
dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die
Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die
Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers
optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseite
wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die
Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer
Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem
Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der
Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie
übernommen wird.
Für die Durchführung von Fotobestellungen und die
Warenkorbfunktion sind Session-Cookies für die Aufrechterhaltung und Zuweisung der
Client-Verbindung zum Application-Server sowie zur Sitzungszuweisung
innerhalb des Application-Servers zwingend
erforderlich. Ein weiterer Session Cookie wird durch den eingesetzten
Brute-Force-Schutz gesetzt.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies
durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung
des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies
dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über
einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist
in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person
die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen
nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar, insbesondere
sind Kundenkonto und Bestellung von Fotoerzeugnissen nicht möglich.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b, c und f DSGVO.
Details zu Art, Name, Funktion und Speicherdauer der
eingesetzten Cookies sind unter www.pixyfoto.com/cookies.php aufgeführt.
Nutzung der unter pixyfoto.com angebotenen
Services
Wenn Sie unter www.pixyfoto.com
Fotoerzeugnisse bestellen und/oder ein Kundenkonto anlegen, verarbeiten wir die
für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses mit
Ihnen erforderlichen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit
b DSGVO.
Bestellung von Fotoerzeugnissen: Die unter www.pixyfoto.com
angebotenen Services ermöglichen es dem Besteller, Bestellungen
von kundeneigenen, vom Besteller im Zuge der Bestellung hochgeladenen Bilddaten
beim Anbieter auszulösen, der mit diesen Bilddaten die vom Besteller gewählten Fotoerzeugnisse/Vertragserzeugnisse
durch die eingesetzten Produktionsdienstleister produziert und gegen Bezahlung
des jeweils angegebenen Kaufpreises unter Verwendung der angegebenen
Zahlungsarten durch Versanddienstleister an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift
liefert.
Voraussetzung zur Nutzung der Bestellmöglichkeit ist
die Angabe der Adressdaten des Bestellers [Kundendaten] (Vorname, Name, Straße,
Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse), einer optionalen abweichenden
Lieferanschrift (Vorname, Name, ggf. Firma, Straße, Postleitzahl, Ort, Land),
Angabe der Zahlungsdaten sowie Auswahl und Upload der zur Produktion
erforderlichen Bilddaten durch den Kunden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung
eines Vertrags mit dem Besteller auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften auf
Basis von Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Grundlage für
die Speicherung der E-Mailadresse ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit
c DSGVO, da wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet sind, dem
Besteller eine elektronische Bestellbestätigung zuzusenden.
Neben diesen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung des
Vertrages Rechnungs- und Zahlungsdaten. Wählt der Besteller als Zahlungsweise PayPal
oder PayPal Plus, gelten ergänzend die nachstehend angegebenen Bestimmungen für
PayPal/PayPal Plus. Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs werden neben den
Kundendaten auch die zahlungsrelevanten Daten (Kreditinstitut, IBAN, BIC,
Kreditkartennummer) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Der Anbieter verarbeitet
Zahlungsdaten unter Einsatz des eingesetzten Zahlungsdienstleister (z.B. Bank,
sonstiges Kreditinstitut, PayPal) zur Abwicklung des Zahlungsvorganges, soweit
dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
Eingeschalteter Zahlungsdienstleister ist PayPal (Europe) S.à.r.l.
& Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. (siehe
auch § 11)
Die Datenübertragung der vom Besteller eingegebenen
personenbezogenen Daten an den Anbieter setzt eine bestehende
Internetverbindung (LAN / WLAN oder mobile Datenverbindung) voraus. Die
Datenübermittlung erfolgt SSL-verschlüsselt.
Als Bestandskunde unseres Onlineshop erhalten Sie
Produktempfehlungen von uns per E-Mail. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie
von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Hierbei
verwenden wir die von Ihnen im Rahmen des Kaufs angegebene E-Mailadresse zur
Bewerbung von eigenen Waren und / oder Dienstleistungen, die denjenigen ähneln,
die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Bestellung erworben haben.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Sie können diesen Produktempfehlungen
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch E-Mail an datenschutz@pixyfoto.eu oder über die Abmeldefunktion am Ende der
Produktempfehlungs-E-Mail widersprechen, ohne dass Ihnen – mit Ausnahme
etwaiger Übermittlungskosten – Kosten entstehen.
Optionale
Anlage eines Kundenkontos / Speicherung von Projekten
Wird vom Besteller ein Kundenkonto angelegt, werden die
angegebenen Adressdaten zur Verwaltung des Kundenkontos gespeichert. Die im
Rahmen der Anlage eines Kundenkontos erforderlichen Pflichtangaben (Vorname,
Name, Straße, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, ggf. Zahlungsdaten) werden
auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu
Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos und zur Vertragserfüllung
verarbeitet. Die Kundenkontodaten werden gespeichert, bis der Kunde es löscht
oder den Anbieter mit der Löschung beauftragt.
Kunden können über Informationen, die für deren Nutzerkonto
relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf
das Kundenkonto, vorbehaltlich bestehender gesetzlicher (handels- oder
steuerrechtlicher) Aufbewahrungspflichten, gelöscht.
Hat der Kunde ein Kundenkonto angelegt, stehen die
Kundendaten nach einem Login zur Durchführung weiterer Bestellungen zur
Verfügung. Der Kunde kann ferner seine Bestellhistorie einsehen.
Geschäftsbezogene
Verarbeitung / Bestellabwicklung
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner,
Auftraggeber, Kunden (einheitlich bezeichnet als "Vertragspartner")
entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen
gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden
Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten
gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen),
Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten
(z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche
Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen), Bilddaten und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen,
Zahlungshistorie).
Wir verarbeiten die Daten
unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge, um ihnen die Auswahl und die
Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und
Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Zu den verarbeiteten Daten gehören
Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Bilddaten und Zahlungsdaten.
Zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden,
Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck
der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen der Bestellabwicklung,
Produktion, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir
Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und Cookies für die
Speicherung des Login-Status ein.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteil einer
beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.
Newsletter
Wir bieten Interessenten das Abonnement eines Newsletters
unseres Unternehmens an. Hierin informieren wir unsere Kunden/Abonnenten in
regelmäßigen Abständen über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres
Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen
werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt
und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand
registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus
rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren
versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der
E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert
hat. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess
entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört
die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der
IP-Adresse.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden,
reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie
einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, anzugeben.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner
die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der
betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems
sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist
erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen
Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb
der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen
personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters
verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert
werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine
diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen
am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der
technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der
im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit
gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten,
die die betroffene Person uns für den Newsletterversand
erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der
Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner
besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des
für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand
abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise
mitzuteilen.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene
Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2
Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f.
DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG (in Österreich: § 107 Abs. 2, 3 TKG)
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Newsletterversand über Clever Reach:
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters
CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die
Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz.
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines
Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der
Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h.
ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen
Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der
Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der
Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger
jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte
weiterzugeben.
Newsletter-Zählpixel:
Die Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine
Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format
versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu
ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges
von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten
Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen
Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der
betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen
Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger
Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese
personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene
Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das
Double-Opt-In-Verfahren abgegebene
Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese
personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht.
Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
Kontaktmöglichkeit
über die Internetseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund gesetzlicher
Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu
unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen,
was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post
(E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über
ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen
Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer
betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme
zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser
personenbezogenen Daten an Dritte.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per
Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben
des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b. (im Rahmen
vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit.
f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System ("CRM System")
oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr
erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN
(GOOGLE WEBFONTS)
Um
unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend
darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken
und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts
(https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts
werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen.
Falls der Browser die Google Webfonts nicht
unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer
Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken
oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der
Bibliothek aus. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser
Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google
Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
dar.
Wenn
Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem
Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.com/policies/privacy/ .
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ
UND VERWENDUNG VON FACEBOOK
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat
auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert.
Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet
betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern
in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum
zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von
Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook
ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von
privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die
Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung
personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person
außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland
Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten
dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen
betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In)
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden
Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über
alle Facebook-Plug-Ins kann unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im
Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche
konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht
wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei
Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer
Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des
jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite
unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden
durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen
Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene
Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons,
beispielsweise den "Gefällt mir"-Button, oder gibt die betroffene Person einen
Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen
Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese
personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente
immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere
Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet
unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente
anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an
Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung
dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus
ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte
Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar
ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche
Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen
Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es
ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche
Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
ZU EINSATZ UND VERWENDUNG von Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben,
wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der
Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland ("Google").
Umfang der Verarbeitung: Google Analytics
verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie
ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der
User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb
dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten
geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in
Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die
personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten)
und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen
an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Wir nutzen die Funktion 'anonymizeIP'
(sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der
IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a.
folgende Daten erfasst: die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr "Klickpfad";
Erreichung von "Website-Zielen" (Conversions, z.B.
Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe); Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise
Klicks, Verweildauer, Absprungraten); Ihr ungefährer Standort (Region); Ihre
IP-Adresse (in gekürzter Form); technische Informationen zu Ihrem Browser und
den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung,
Bildschirmauflösung); Ihr Internetanbieter; die Referrer-URL
(über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen
sind)
Zwecke der Verarbeitung: Im Auftrag des
Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
(pseudonyme [NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]) Nutzung der Website auszuwerten
und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google
Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer
Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger: Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in
Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google
gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten: Eine
Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer: Die von uns gesendeten und mit
Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die
Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch
einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der
durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie (a) Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies
nicht erteilen oder (b) das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google
Analytics herunterladen und installieren. Sie können die Speicherung von
Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies
abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf
dieser und anderen Websites kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1
S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die
Cookie-Einstellungen [HIER LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES
CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen
von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter
https://policies.google.com/?hl=de.
Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über
deren Plattformen der Besteller und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können.
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die
Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO ein, um unseren Kunden effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu
bieten.
PAYPAL/PAYPAL
PLUS: Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die
virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die
Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer
kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse
geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es,
Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal
übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist
die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs
als Zahlungsmöglichkeit "PayPal" aus, werden automatisiert Daten der
betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption
willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche
Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten
handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname,
Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder
andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des
Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im
Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die
Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung
Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann
übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.
Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die
Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls
an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter,
soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist
oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die
Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal
zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus,
die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder
übermittelt werden müssen.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die
Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw.
Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls
zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und
anderen Betroffenenrechten.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können
unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
abgerufen werden.
Onlinedienste
/ Bonitätsprüfung / Produktion / Versand
Pixyfoto verarbeitet zur Durchführung des Vertrages,
die vom Besteller bei Vornahme einer Bestellung eingegebenen Daten /
Kundendaten (Vor- und Nachnamen, eMail-Adresse, Zahlungsdaten und Adresse des
Bestellers / ggf. abweichende Lieferanschrift(en) / IP-Adresse, Art und Anzahl
bestellter Vertragserzeugnisse, gewünschte Versand- und Zahlungsart), Bilddaten
und Versanddaten auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit b
DSGVO nach den gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Pixyfoto prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und
in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei
Bestandskunden deren Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße
11, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu
diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die
Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem.
Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie
unter: www.boniversum.de/EU-DSGVO.
Die Datenschutzbestimmungen der Creditreform Boniversum GmbH finden Sie unter https://www.boniversum.de/datenschutzerklaerung/
Die Lieferung erfolgt durch eingesetzte
Versanddienstleister, wie die Deutsche Post (Deutsche Post AG,
Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) oder DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10; 53113 Bonn) auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit b. DSGVO.
Die Datenschutzbestimmungen der Deutschen Post AG
finden Sie unter https://www.deutschepost.de/de/f/footer/datenschutz.html;
die der DHL Paket GmbH unter https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html.
Rechtsgrundlagen
der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei
denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist,
die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung
oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder
Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen
Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich
wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die
Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen
Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre
beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden
würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder
sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder
sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage
basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich
ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb
gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt
wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Routinemäßige
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und
speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum,
der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies
durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen
Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
Vom Kunden übermittelte Bilddaten werden lediglich für
die Dauer von 14 Tagen gespeichert dann automatisch gelöscht.
Sicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche
Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu
schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig durch einen
Datenschutzbeauftragten überprüft und dem technologischen Fortschritt
angepasst.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf
Bestätigung: Jede betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf
Auskunft: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene
Person hat nach der DSGVO das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person
gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu
erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der
betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
§
die Verarbeitungszwecke
§
die Kategorien personenbezogener Daten, die
verarbeitet werden
§
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch
offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen Organisationen
§
falls möglich die geplante Dauer, für die die
personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist,
die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
§
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder
Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung
§
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde
§
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die
Herkunft der Daten
§
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4
DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer
derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
§
Ferner steht der betroffenen Person ein
Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an
eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist,
so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die
geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Recht auf
Berichtigung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene
Person hat nach der DSGVO das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der
betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten —
auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf
Löschung (Recht auf Vergessen werden): Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft
und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
§
Die personenbezogenen Daten wurden für solche
Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr
notwendig sind.
§
Die betroffene Person widerruft ihre
Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a
DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
§
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt
gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
§
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
§
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
§
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO
erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von Profiportrait öffentlich
gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1
DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die
betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien
oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener
Daten betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
§
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird
von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen.
§
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die
betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und
verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
§
Der Verantwortliche benötigt die
personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die
betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
§
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die
Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest,
ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen
Person überwiegen.
Recht auf
Datenübertragbarkeit: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, die sie betreffenden
personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem
Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit
a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die
Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres
Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu
erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Recht auf
Widerspruch: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene
Person hat nach der DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit
e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle
des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet wir personenbezogene Daten, um
Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die
betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung,
so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeiten.
Automatisierte
Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
nach der DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen
der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der
berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die
Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person
zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person
seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung gehört.
» Automatisierte
Entscheidungen oder Profiling nehmen wir jedoch nicht
vor.
Recht auf
Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person eines der in § 16
genannten Anliegen oder Rechte geltend machen, steht Ihnen hierfür unser
Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@pixyfoto.eu zur Verfügung.
Es steht Ihnen jederzeit frei, sich an die für Sie
zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Links
zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer
Anbieter enthalten. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter
die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist,
beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Änderungen
der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese
Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu
ändern.
Derzeitiger Stand ist September 2020.